Häufig gestellte Fragen

Erläuterung der wichtigsten Begriffe, Abkürzungen und Bezeichnungen zum Sportstättenverzeichnis Brandenburg.

Warum werden nur Bäder und Badestellen angezeigt?

Die Anzeige weiterer Sportstätten erfolgt bei überwiegender Vollständigkeit der jeweiligen Kategorie. Es wird angestrebt, die Anzeige der verbleibenden Sportstätten monatlich zu erweitern und bis Ende Oktober 2025 wie folgt abzuschließen:

31. Dezember 2024 Hallenbäder
31. Januar 2025 Freibäder, Naturbadestellen
28. Februar 2025 Sporthallen
31. März 2025 Sportplätze
30. April 2025 Mehrzweckgebäude, Wassersportanlagen
31. Mai 2025 Regattastrecken, Kegelbahnen
30. Juni 2025 Schießsportanlagen, Reitplätze, Reithallen
Juli / August 2025 keine Veröffentlichung
30. September 2025 Tennisplätze, Tennishallen
31. Oktober 2025 Radsportanlagen, Golfsportanlagen, Freizeitsportanlagen

Wer ist für die Aktualität der einzelnen Sportstättenangaben verantwortlich?

Die Selbstverwaltung der Gemeinden und Gemeindeverbände hat in Brandenburg Verfassungsrang (Landesverfassung Artikel 97). Somit ist für die Erfassung, Korrektheit der Daten und deren Vollständigkeit immer der jeweilige Eigentümer/Träger der Sportstätte verantwortlich. Dies ist in aller Regel die kreisfreie Stadt, die Kommune, der Landkreis, der Sportverein oder aber auch der private Eigentümer. So obliegt es auch in der eigenständigen Verantwortung dieser, ob die Daten der Sportstätten korrekt erfasst oder aktualisiert wurden.

In der momentanen Fassung werden nur Sportstätten angezeigt, welche in den Jahren 2023 und 2024 durch den jeweiligen Eigentümer/Träger aktualisiert wurden.


Sind alle verfügbaren Sportstätten des Landes im Verzeichnis enthalten?

Das Online-Angebot gibt vorrangig Auskunft über die öffentlichen Sportanlagen im Land Brandenburg, aber auch private Anbieter können ihre Sportstätte erfassen lassen. Unter Beachtung der kommunalen Selbstverwaltung besteht aber weder für öffentliche noch für private Sportstätten eine verbindliche Eintragungspflicht. Daraus ergibt sich, dass der Datenbestand eventuell unvollständig und kein Anspruch auf dessen Vollständigkeit erhoben werden kann.


Sind auch Sportanlagen aus der Bundeshauptstadt Berlin enthalten?

Das Sportstättenverzeichnis des Landes Brandenburg enthält ausschließlich Informationen über die Sportstätten des Landes.


Wie kann ich fehlerhafte Angaben korrigieren lassen?

Stellen Sie inkonsistente Daten oder fehlende Sportstätten fest, dann wenden Sie sich an die zuständigen Sportverantwortlichen der Kommune, des Landkreises oder der kreisfreien Stadt.


Kann ich über das Sportstättenverzeichnis Nutzungszeiten beantragen?

Nein das ist generell nicht möglich! Die Vergabe der Nutzungszeiten erfolgt über den Eigentümer/Träger oder beauftragten Verwalter der Sportstätte. Werden keine Nutzungszeiten angezeigt, so hat die verantwortliche Stelle die Nutzungspläne ihrer Sportanlagen nicht eingestellt. Ist der Nutzungsplan auf einer externen Internetquelle hinterlegt, kann anstelle des Eintrages der Link zu dieser externen Quelle hinterlegt werden.


Welcher Unterschied besteht zwischen „gedeckten“ und „ungedeckten“ Sportanlagen?

Von gedeckten Sportanlagen spricht man meist, wenn es sich um eine Halle oder überdachte Sportanlage handelt (z.B. Hallenbäder, Sporthallen). Ungedeckte Sportanlagen sind hingegen Sportanlagen ohne Überdachung (z.B. Sportplätze, Freibäder).


Beschreibung der Sportstättentypen

Was ist ein Hallenbad?

Ein Hallenbad ist ein überdachtes Schwimmbad, das ganzjährig geöffnet ist. Es bietet ideale Bedingungen zum Schwimmen und Entspannen, unabhängig von Wetterbedingungen. Oft gibt es zusätzliche Angebote wie Sauna und Wellnessbereiche. Für die Benutzung öffentlicher Anlagen wird normalerweise eine Gebühr erhoben, wobei diese bei den meisten kommunalen Bädern nicht kostendeckend ist. Aus gesundheitlichen und Komfortgründen werden Wasser und Raumluft in Hallenbädern auf Temperaturen zwischen 25 und 38 °C beheizt.

Es wird oftmals zwischen den Bäderarten: Sport-, Freizeit- und Spaßbad unterschieden. Sportbäder werden ohne zusätzliche Freizeiteinrichtungen ausgeführt. Es weist, sich an nationalen und/oder internationalen Wettkampfbestimmungen (DSV/FINA) orientierte Beckenabmessungen und Einrichtungen auf. Eine Sonderform bilden dabei die vorwiegend auf den Leistungssport ausgerichteten Schwimmsportstätten wie z.B. Bundes.- und Landesleistungszentren und Stützpunkte. Unter einem Freizeitbad wird ein multifunktionaler Bädertyp verstanden, der neben sportlicher, gesundheitlicher und schulischer Nutzungsmöglichkeit auch den Freizeitaspekt durch angegliederte Zusatzeinrichtungen berücksichtigt. Das Freizeitbad hat gegenüber dem Sportbad zusätzliche Wasserflächen wie z. B. Erlebnisbecken, Außenbecken, Wasserrutsche, Saunaanlage und Gastronomie. Es ermöglicht in der Regel auch eine sportorientierte Nutzung und weist hierfür die erforderlichen Bau- und Ausstattungsmerkmale für den Schul- und Schwimmsport auf. Das Spaßbad ist ein neuer Bädertyp, bei dem unter Verzicht auf die Sportnormgerechtigkeit der Aspekt “Vergnügen am und im Wasser“ im Vordergrund steht, weniger oder gar nicht die „schwimmerische“ Nutzung.

Was ist ein Freibad?

Ein Freibad ist eine im Freien errichtete, öffentliche Badeanstalt mit künstlich angelegten, nicht überdachten Wasserflächen (Becken). Diese Anlagen verfügen neben der eigentlichen Schwimmgelegenheit, auch über Umkleidekabinen, Toiletten, Liegeflächen. Meist gibt es auch Rutschen und Spielplätze für Kinder. Ein Freibad wird von Aufsichtspersonen beaufsichtigt und für die Benutzung der Anlagen wird meist eine Gebühr erhoben.
Ein Freibad kann auch untergeordnete, überdachte Wasserflächen ein¬schließen. „Becken" ist der Sammelbegriff für sämtliche Beckenarten (z.B. Plansch-, Nichtschwimmer-, Schwimmer-, Sprung-, Thermal-, Wellen-, und Therapiebecken). Ein Becken im Sinne dieser Statistik ist ein fest umschlossenes (Mauer, Edelstahl etc.) Wasserreservoir.

Was ist eine Naturbadestelle?

Ein Naturbad ist eine eindeutig, oftmals durch Bojen begrenzte Anlage, die aus einer für Badezwecke geeigneten und gekennzeichneten Fläche eines Badegewässers, sowie einer dieser Wasserfläche zugeordneten und abgegrenzten Landfläche besteht. Eine Naturbadestelle ist meist ein idyllischer Ort zum Schwimmen in natürlichen Gewässern wie Seen oder Flüssen. Diese umweltfreundlichen Badeplätze bieten ein erfrischendes Erlebnis inmitten der Natur, oft mit einer malerischen Kulisse und unberührtem Wasser.

Was ist eine Sporthalle?

Eine Sporthalle ist eine gedeckte Halle oder ein entsprechend großer, hallenartiger Raum in einem Gebäude und ermöglicht eine Sport- und Mehrzwecknutzung. Meist wird die Ausübung verschiedener Sportarten ermöglicht. Träger ist oft eine Schule, die Gemeinde oder ein Sportverein. Die Einfeldhalle verfügt meist über eine Spielfläche von 15 m x 27 m, eine Nettofläche von 405 m² und eine lichte Höhe von 5,5 Metern. Die Zweifeldhalle verfügt meist über eine Spielfläche von 22 m x 44 m, eine Nettofläche von 968 m² und eine lichte Höhe von 7 Metern. Sie ist teilbar in zwei Teile. Die Dreifeldhalle verfügt meist über eine Spielfläche von 27 m x 45 m, eine Nettofläche von 1215 m² und eine lichte Höhe von 7 Metern. Sie ist teilbar in drei Teile.
Hinweis: Die aufgeführten Maße und Flächen beziehen sich auf die für den Sport nutzbare Fläche ohne Tribünen oder reine Zugänge.

Was ist ein Sportplatz?

Ein Sportplatz ist eine ungedeckte Freianlage, bestehend aus der Spiel- und Sportfläche und aus den erforderlichen Ergänzungsflächen sowie gegebenenfalls aus Flächen und Anlagen für regeloffene Sport-, Bewegungs- und Freizeitaktivitäten.

Die nutzbare Spiel- und Sportfläche umfasst alle durch ihre Bauweise und Ausstattung für den Wettkampfsport und für die regeloffenen Sport-, Bewegungs- und Freizeitaktivitäten geeigneten Flächen und Anlagen. Bei den regelgerechten Anlagen sind auch die nach den Wettkampfbestimmungen und Spielregeln aus Sicherheitsgründen erforderlichen Randstreifen (Sicherheitszonen) Teil der nutzbaren Spiel- und Sportflächen. Der hindernisfreie Raum ist ein zusätzlicher Bereich, der von Aufbauten, z.B. Barrieren, Ballfangzäunen, Beleuchtungsmasten, freizuhalten ist. Die Ergänzungsfläche innerhalb eines Grundstückes ist eine nicht unmittelbar nutzbare Fläche, welche jedoch für die Funktion des Sportplatzes ergänzend erforderlich ist. Sie setzt sich zusammen aus Verkehrsflächen (Wege, Plätze, Parkplätze), Flächen für Zuschaueranlagen, Gebäudeflächen, Wirtschaftsflächen, den sportlich nicht nutzbaren Vegetationsflächen, Flächen für Immissionsschutz sowie Flächen für nicht sportbezogene Freizeitaktivitäten (Grillplätze, Sitzgruppen, Freizeitspiele).

Ein typisches Großspielfeld z.B. für Fußball, hat meist eine Regelgröße des Spielfeldes von 68 m x 105 m und verfügt mit Sicherheitsabständen über eine Gesamtfläche von 7630 m².

Was ist ein Mehrzweckgebäude?

Ein Mehrzweckgebäude für Sport ist ein flexibles Bauwerk, welches für verschiedene sportliche Aktivitäten genutzt werden kann. Solche Gebäude sind oft so konzipiert, dass sie unterschiedliche Sportarten und Veranstaltungen unter einem Dach ermöglichen. Die Vielseitigkeit eines Mehrzweckgebäudes macht es somit zu einer wertvollen Ressource für Gemeinden und Sportvereine.

Was ist eine Wassersportanlage/ein Bootslager?

Eine Wassersportanlage ist eine speziell gestaltete Einrichtung, die verschiedene Wassersportarten und -aktivitäten ermöglicht. Segel- und Surfschulen, Wasserskianlagen und Taucheinrichtungen zählen zu den Wassersportanlagen. Solche Anlagen bieten oft eine Vielzahl von Einrichtungen und Dienstleistungen, um den Bedürfnissen von Wassersportlern gerecht zu werden. Bootslager hingegen sind Einrichtungen, welche zur Lagerung und Wartung von Booten wie Kanus, Kajaks und Ruderbooten genutzt werden. Diese Lager können verschiedene Formen annehmen und bieten unterschiedliche Dienstleistungen an, um den Bedürfnissen von Bootsbesitzern gerecht zu werden. Dabei wird zwischen Trockenlagerung (Boote werden an Land gelagert, oft auf speziellen Gestellen oder in Regalen), Nasslagerung (Boote bleiben im Wasser, aber in einem geschützten Bereich wie einem Hafen oder einer Marina) und überdachte Lagerung (Boote werden in überdachten Bereichen oder Hallen gelagert, um zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten) unterschieden.

Was ist eine Regattastrecke?

Eine Regattastrecke ist eine speziell angelegte Strecke für Ruder- und Kanurennen. Diese Strecken sind so konzipiert, dass sie den Anforderungen von Wettkämpfen gerecht werden und optimale Bedingungen für die Athleten bieten. Regattastrecken sind wichtige Austragungsorte für nationale und internationale Wettkämpfe und bieten den Athleten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter optimalen Bedingungen zu messen.

Regattastrecken haben standardisierte Längen, oft 2000 Meter für olympische Ruderregatten und sind breit genug (ca.150 Meter), um mehrere Boote nebeneinander starten zu lassen. Sie verfügen über Markierungen, welche die Strecke in Bahnen unterteilt, die durch Bojen oder andere Markierungen klar abgegrenzt sind.
Regattastrecken verfügen meist über Start- und Zielbereiche, Tribünen für Zuschauer, Bootshäuser und andere notwendige Einrichtungen.

Was ist eine Kegelbahn?

Eine Kegelbahn ist eine spezielle Bahn, die für das Kegeln, eine beliebte Freizeit- und Sportaktivität, genutzt wird. Die Kegelbahn besteht aus einer glatten, ebenen Fläche, auf der die Kugel gerollt wird. Sie ist in der Regel aus Holz oder synthetischem Material gefertigt. Am Ende der Bahn stehen neun Kegel, die in einer quadratischen Formation aufgestellt sind. Das Ziel ist es, mit der Kugel möglichst viele Kegel umzuwerfen. Die verwendeten Kugeln sind kleiner und leichter als Bowlingkugeln und haben keine Fingerlöcher. Moderne Kegelbahnen sind oft mit automatischen Aufstellanlagen und elektronischen Anzeigetafeln ausgestattet.

Was ist eine Schießsportanlage?

Eine Schießsportanlage ist eine speziell eingerichtete Anlage, die für verschiedene Schießsportarten genutzt wird. Schießstände können für unterschiedliche Disziplinen wie Luftgewehr, Kleinkaliber, Großkaliber und Bogenschießen ausgelegt sein. Strenge Sicherheitsmaßnahmen einschließlich Schutzwände, Sicherheitszonen und klare Regeln für den Umgang mit Waffen, sind auf Schießsportanlagen unerlässlich. Schießsportanlagen sind oft mit Zielscheiben, elektronischen Trefferanzeigen und anderen technischen Hilfsmitteln ausgestattet. Es gibt sowohl Indoor-Schießstände für wetterunabhängiges Training als auch Outdoor-Bereiche für Disziplinen, die mehr Platz erfordern.

Was ist ein Reitplatz?

Ein Reitplatz ist eine abgegrenzte Fläche, meist Teil einer Pferdesportanlage, auf der Pferde geritten werden. Dabei unterscheidet man Naturplätze von speziell zum Reiten angelegten Rasen- und Sandplätzen. Beide gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen, die sich nach Aufbau, verwendetem Material und dem Nutzungszweck voneinander unterscheiden. Der inzwischen häufigste Aufbau ist die Drei-Schicht-Bauweise aus Unterbau, Trennschicht und Tretschicht. Als Deckschicht wir häufig Sand verwendet.

Was ist eine Reithalle?

Eine Reithalle ist eine spezielle Halle, die für den Reitsport konzipiert ist. Sie bietet Reitern und Pferden eine geschützte Umgebung, in der sie unabhängig von Wetterbedingungen reiten können. Reithallen sind gedeckte Flächen und in aller Regel ungeheizt, da dies für die Pferde gesünder ist. Sie haben meist Turniermaße von 20 m × 60 m, 20 m × 40 m oder 25 m × 65 m. Von großer Bedeutung ist in Reithallen die Bodenqualität. Reithallenspiegel werden benötigt, um Sitz und Haltung zu überprüfen und diese gegebenenfalls korrigieren zu können. Auch kann hierdurch geprüft werden, ob das Pferd korrekt gestellt ist.

Was ist ein Tennisplatz?

Grundsätzlich kann man die Tennisplätze in Indoor- und Outdooranlagen einteilen. Die vier gebräuchlichsten Arten von Tennisplätzen sind der Sandplatz, der Ganzjahresplatz, der Hartplatz und der Rasenplatz. Jeder Belag hat unterschiedliche Spieleigenschaften und erfordert unterschiedliche Techniken. Ein Standard-Tennisplatz hat eine Länge von 23,77 Metern und eine Breite von 8,23 Metern für Einzelspiele und 10,97 Metern für Doppelspiele. In der Mitte des Platzes befindet sich ein Netz, das den Platz in zwei Hälften teilt. Das Netz ist 0,914 Meter hoch in der Mitte und 1,07 Meter hoch an den Pfosten. Der Platz ist mit verschiedenen Linien markiert, die die Spielfläche, die Aufschlagzonen und die Grundlinien definieren.

Was ist eine Tennishalle?

Eine Tennishalle ist eine Indoor-Einrichtung, die speziell für das Tennisspielen konzipiert ist und das Spielen bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit ermöglicht. Durch Beleuchtungseinrichtungen und Klimaanlagen werden gute Spielbedingungen geschaffen. Der Bodenbelag in Tennishallen kann variieren, oft wird Teppich, Hartplatz oder ein spezieller Indoor-Belag verwendet. Die gängigsten Abmessungen einer Tennishalle, welche die erforderliche Spielfläche für einen einzelnen Tennisplatz bietet, sind 38 m Breite, 9,2 m Innenhöhe über dem Netz und 18 m Länge. Tennishallen sind oft mit Umkleideräumen, Duschen, Fitnessbereichen und manchmal auch mit gastronomischen Einrichtungen, ausgestattet.

Was ist eine Radsportanlage?

Eine Radsportanlage ist eine speziell gestaltete Einrichtung, die für verschiedene Disziplinen des Radsports genutzt wird. Die Radrennbahn ist eine ovale Bahn, die für Bahnradrennen genutzt wird. Sie kann aus Holz oder Beton bestehen und hat geneigte Kurven, um hohe Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Für den Straßenradsport werden meist abgesperrte Straßen oder Rundkurse genutzt. Die Mountainbike-Strecken sind speziell angelegte Trails und Parcours für Mountainbike-Fahrer, die verschiedene Schwierigkeitsgrade und Hindernisse bieten. BMX-Parks sind Anlagen mit Rampen, Sprüngen und anderen Hindernissen, die für BMX-Fahrer konzipiert sind. Oftmals werden Radsportanlagen durch Bereiche für Technik- und Konditionstraining, oft auch mit speziellen Geräten und Einrichtungen, erweitert.

Was ist eine Golfsportanlage?

Ein Golfplatz besteht aus mehreren Löchern, die jeweils aus einem Abschlag, einem Fairway und einem Grün bestehen. Fast alle Golfplätze sind entweder 9-Loch oder 18-Loch-Golfanlagen. Das bedeutet, dass Sie entweder aus neun verschiedenen Bahnen bestehen oder aus 18 Bahnen. Eine traditionelle Golfrunde besteht aus 18 Löchern - das bedeutet, dass man auf einem 18-Loch-Platz einfach jedes Loch einmal spielt. Die Länge eines Golfplatzes liegt meist zwischen 4.500 und 6.500 Metern. Die Driving Range ist ein Bereich, in dem Golfer ihre Abschläge und Schwünge üben können. Oft gibt es verschiedene Ziele und Entfernungen, um das Training zu variieren.
Zusätzliche Übungsbereiche können Putting-Greens, Chipping-Bereiche und Bunker umfassen, um verschiedene Aspekte des Spiels zu üben. Meist werden Golfplätze durch ein Clubhaus, welches Umkleideräume, Duschen, ein Restaurant oder Café und manchmal auch einen Pro-Shop bietet, ergänzt.

Was sind sonstige Sportanlagen (Freizeitsportanlagen)?

Eine Freizeitsportanlage ist eine speziell gestaltete Einrichtung, die verschiedene Sport- und Freizeitaktivitäten für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels bietet. Das können Fußballfelder, Basketballplätze, Tennisplätze und andere Sportfelder für verschiedene Mannschafts- und Einzelsportarten sein.
Beliebt sind auch sogenannte Calisthenics-Parks, deren Nutzung oftmals gebührenfrei möglich ist. Diese umfassen in der Regel Stangen verschiedener Höhe und Position, welche Barren und Reck nachempfunden sind. Durch Erweiterung der Ausstattung und Größe wird die Calisthenics-Anlage oft zum Outdoor-Fitness-Parcours erweitert.

Lade Daten